Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Hygge-Style in der Küche

Der Duft von frisch gebackenen Zimtschnecken erfüllt die Luft, warmes Kerzenlicht tanzt über helle Holzoberflächen.
Und Sie genießen eine dampfende Tasse Tee in Ihrer gemütlichen Küche.

Willkommen im Hygge-Style – dem dänischen Geheimrezept für Wohlbefinden und Gemütlichkeit, das längst auch deutsche Küchen erobert hat.
Dieser Ratgeber zeigt Ihnen sowohl die emotionale Seite als auch die technischen Fakten für Ihre persönliche Hygge-Küche.

Was bedeutet Hygge eigentlich?

Hygge (ausgesprochen „Hüg-ge“) ist mehr als ein Einrichtungsstil. Es ist eine Lebensphilosophie aus Dänemark.
Hygge steht für Geborgenheit, Gemütlichkeit und bewusstes Genießen.

In der Küche bedeutet das:

  • warme, natürliche Materialien
  • funktionale Gemütlichkeit statt steriler Perfektion
  • Licht, das Atmosphäre schafft
  • persönliche Details, die Geschichten erzählen

Farbwelt und Materialien

Farben der Gelassenheit:
  • Basis: sanftes Grau, warmes Beige, cremiges Weiß (RAL 9016, 7047)
  • Akzente: warme Holztöne, gedämpftes Blau, zartes Grün von Kräutern, Messingdetails
  • Oberflächen: matt statt Hochglanz, Licht wird weich reflektiert

Materialien mit Charakter

Arbeitsplatten aus Massivholz:

  • Eiche
  • Buche
  • Pflege: alle 6–12 Monate ölen

Arbeitsplatten aus Naturstein:

  • Carrara-Marmor (pflegeintensiv)
  • Granit hell
  • Quarzkomposit, hygienisch & robust

Fronten:

  • Lack matt
  • Fingerprint-resistent empfehlenswert
  • Massivholz geölt

Profi-Tipp:
Kombinieren Sie verschiedene Holztöne – helle Birke für Regale, Eiche für die Arbeitsplatte, Walnuss für Schneidbretter.
Das wirkt authentisch und lebendig.

Licht als Stimmungsmacher

Hygge-Beleuchtung lebt von Schichten und warmen Nuancen (2700–3000 K).

Das sogenannte 3-Ebenen-Konzept für die Küchenbeleuchtung sorgt für eine harmonische Lichtgestaltung, bei der Funktionalität und Atmosphäre perfekt zusammenspielen. Die erste Ebene bildet die Grundbeleuchtung, etwa durch LED-Spots mit einer Helligkeit von 500 bis 750 Lux. Sie sorgen für eine gleichmäßige Ausleuchtung der gesamten Küche. Je nach Lichtbedarf und Raumgröße kommen hier etwa 8 bis 12 Watt pro Meter zum Einsatz, bei Kosten zwischen 45 und 120 Euro pro Meter.

Die zweite Ebene ist das Akzentlicht, das gezielt bestimmte Bereiche betont – zum Beispiel über der Kochinsel oder dem Esstisch.
Hier kommen stilvolle Pendelleuchten ins Spiel, die mit 200 bis 400 Lux ein angenehmes Licht abgeben und gleichzeitig als Designelement wirken.

Für die dritte Ebene sorgt das Stimmungslicht, das der Küche eine wohnliche, einladende Atmosphäre verleiht.
Dazu zählen insbesondere für den Hygge-Stil auch Kerzen, dimmbare LED-Strips (ab ca. 25 bis 60 Euro pro Meter) oder dezente Lichterketten.

In einer echten Hygge-Küche steht das Wohlgefühl im Mittelpunkt – sie zeigt nur das, was Freude macht, und lässt alles andere dezent im Hintergrund verschwinden.
Die offene Gestaltung setzt gezielt Akzente: Lieblingsgeschirr, eine handgetöpferte Teekanne, Omas alte Kuchenform oder hübsch arrangierte, selbstgemachte Marmeladen dürfen gerne sichtbar sein. Sie erzählen Geschichten, schaffen Persönlichkeit und laden zum Verweilen ein.

Das, was den gemütlichen Gesamteindruck stören könnte, wie etwa das tägliche Alltagschaos, verschwindet einfach hinter geschlossenen Schrankfronten. Clevere Stauraumlösungen sorgen dafür, dass die Küche jederzeit aufgeräumt wirkt, ohne steril zu erscheinen.

Besonders wichtig sind in der Hygge-Küche auch kleine Wohlfühlzonen:
Eine Sitzbank am Fenster wird schnell zum Lieblingsplatz für den ersten Kaffee am Morgen, ein bequemer Sessel mit weichen Kissen schafft Wohnzimmerflair in der Küche und ein Kinderhocker am Tisch macht deutlich:

Hier ist Platz für die ganze Familie!

Ihr Weg zur eigenen Hygge-Küche

1. Beginnen Sie mit dem Licht – es verändert alles.
2. Schaffen Sie eine gemütliche Sitzecke.
3. Zeigen Sie Ihre Lieblingutensilien ganz offen.
4. Wählen Sie natürliche Materialien und Farben
5. Planen Sie bewusst Raum für Unperfektion.

Eine Hygge-Küche ist ein Statement für bewusstes Wohnen: Qualität vor Quantität. Wer in hochwertige, langlebige Materialien und zeitlose Gestaltung investiert, entscheidet sich nicht nur für nachhaltigen Genuss, sondern steigert langfristig auch den Wert der Immobilie.

👉 Jetzt Beratungstermin vereinbaren

👉 Unsere Küchenausstellung besuchen

Unsere Küchenexperten beraten Sie ganzheitlich und erstellen eine individuelle Kosten-Nutzen-Analyse – speziell abgestimmt auf Ihre Wünsche und Ihr Budget. Dabei zeigen wir Ihnen, wie sich aktuelle Küchentrends stilvoll und sinnvoll in Ihre persönliche Hygge-Traumküche integrieren lassen.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Beitrag zu lesen!
Ihr Marc-Christian Staab vom Küchenstudio Staab in Weilerbach (Kaiserslautern).

Hinweis: Die Inhalte wurden teilweise oder vollständig mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt

Zum Seitenanfang