Navigation überspringen Sitemap anzeigen

So stimmen Sie Farbe, Raum und Licht optimal aufeinander ab

Warum die richtige Farbwahl in der Küche so wichtig ist

Die Küche ist längst mehr als nur ein Ort zum Kochen – sie ist das Herzstück des Zuhauses, wo Familie und Freunde zusammenkommen. Die Farbgestaltung spielt dabei eine entscheidende Rolle für Atmosphäre, Raumwirkung und Ihr persönliches Wohlbefinden.

Stellen Sie sich vor:
Sie betreten morgens Ihre Küche und das sanfte Salbeigrün der Fronten harmoniert perfekt mit dem goldenen Morgenlicht.
Der Raum atmet Ruhe, während Kaffeeduft in der Luft liegt. Diese Momente entstehen nicht zufällig – sie sind das Ergebnis einer durchdachten Farbgestaltung.

  • Doch wie findet man die perfekte Farbe?
    Die Antwort liegt im harmonischen Zusammenspiel von Raumgröße, Lichtverhältnissen, Oberflächenmaterialien und Ihrem individuellen Wohnstil.  

Die Raumgröße: Grundlage für die perfekte Farbwahl

Bevor Sie sich für eine Küchenfarbe entscheiden, sollten Sie Ihren Raum genau unter die Lupe nehmen. Größe, Schnitt und angrenzende Wohnbereiche bestimmen maßgeblich, welche Farben optimal zur Geltung kommen.  

Kleine Küchen – helle Farben für mehr Weite

Eine Kundin mit nur 12 m² Küchenfläche wählte cremefarbene Hochglanzfronten kombiniert mit einer Carrara-Marmor-Arbeitsplatte.
Das Ergebnis: Der Raum wirkt heute doppelt so groß. Helle Farbtöne wie Weiß (RAL 9010), Creme (RAL 9001), Pastellgrau (RAL 7035) oder Soft Greige reflektieren bis zu 90 % des Lichts (LRV-Wert) und lassen kleine Räume großzügiger erscheinen.  

Große Küchen – kräftige Farben für Persönlichkeit 

In großzügigen Küchen entfalten dunkle, edle Töne ihre volle Wirkung. Ein Münchner Unternehmer setzte auf mattschwarze Fronten und eine Kücheninsel aus geräucherter Eiche – ein kraftvolles Statement. Farben wie Anthrazit (RAL 7016), Nachtblau (RAL 5011) oder Waldgrün (RAL 6020) verleihen Weite und Eleganz, vorausgesetzt, die Küche verfügt über ausreichend natürliche Belichtung.  

Offene Wohnküchen – harmonische Übergänge

In offenen Grundrissen ist eine Abstimmung mit angrenzenden Wohnbereichen wichtig. Neutrale Farbtöne (LRV 50–70 %) sorgen für fließende Übergänge, während kontrastreiche Kombinationen eher in geschlossenen Küchen wirken.

Lichtverhältnisse meistern: So nutzen Sie natürliches und künstliches Licht optimal  

Licht ist der wichtigste Partner Ihrer Küchenfarbe. Es entscheidet, wie Farben wahrgenommen werden und welche Stimmung entsteht.  

Nordlicht-Küchen – Wärme durch Farbe

Das gleichmäßige, kühle Nordlicht (6500–7500 K, 300–800 Lux) betont Blautöne. Hier gleichen warme Farben wie Vanille (RAL 1015), Greige oder Sandstein die Stimmung aus. Eine Galeristin aus Kusel setzte als Stilmittel auf warmes Greige mit Messingakzenten – das Ergebnis: einladend und elegant.

Südlicht-Küchen – Frische durch kühle Töne

Südlich ausgerichtete Küchen (2000–5000 Lux, 5000–5500 K) profitieren von kühlen Tönen wie Taubenblau (RAL 5014), Soft Mint oder Perlgrau. Ein vergangenes Projekt war eine südlicht-ausgerichtete Küche in einer schönen Stadtvilla vor den Toren Ludwigshafens. Die Kunden entschieden sich dabei für Taubenblau. Ein beeindruckendes Ergebnis!

Die richtige Beleuchtung planen

Neben Tageslicht ist eine durchdachte künstliche Beleuchtung entscheidend:  

  • Grundbeleuchtung (300–500 Lux) für Deckenspots, Pendelleuchten, dimmbare Panels
  • Funktionslicht (500–750 Lux) für LED-Unterschrankleuchten, Spots über Kochfeld 
  • Akzentbeleuchtung in Vitrinen- oder Regalbeleuchtungen für stimmungsvolle Effekte  

Profi-Tipp: Alle Lichtquellen sollten dimmbar sein und die gleiche Farbtemperatur haben.
Näheres dazu lesen sie hier

Materialien und Oberflächen: 

Die Oberflächenbeschaffenheit beeinflusst nicht nur die Optik, sondern auch Pflege, Langlebigkeit und Lichtwirkung. In unseren vorherigen Beiträgen sind wir dabei näher auf den Trend matter oder ultramatter Oberflächen für Kücheneinrichtungen eingegangen.  

  • Matt (Glanzgrad 5–10): Streut Licht, unempfindlich gegen Kratzer, perfekt für kleine Küchen mit wenig Licht.  
  • Seidenmatt (20–35): Universell einsetzbar, pflegeleicht, ideal für Familienküchen.  
  • Hochglanz (70–90): Verstärkt Helligkeit, ideal für kleine, dunkle Räume – allerdings pflegeintensiver.

Bei unseren hochwertigen Küchen ist die Lichtechtheit (DIN EN ISO 105-B02, Stufe 6–8) entscheidend, um dauerhaft Farbtreue zu sichern.  

Farbpsychologie: Emotionale Wirkung und messbare Effekte  

Farben wirken direkt auf Stimmung und Wohlbefinden – sowohl subjektiv als auch messbar.
Schauen Sie sich die nachfolgenden Bilder in der Galerie an und hören Sie in sich hinein, was sie in dem Moment empfinden.

Rottöne (570–750 nm) steigern nachweislich die Herzfrequenz und den Appetit – als Akzentfarbe in der Küche ideal geeignet.  
Blautöne (450–495 nm) senken Blutdruck, wirken beruhigend und tief.
Grüntöne (495–570 nm) schaffen Ausgleich und Natürlichkeit, perfekt für stressfreies Kochen.  
Grautöne sind zeitlos neutral, in warmen Varianten gemütlich, in kühlen Varianten modern.

Trends 2025: Farben, die zuvor schon modern waren und dies auch bleiben werden  

  • Terrakotta: warme, erdige Eleganz, kombiniert mit Naturstein.  
  • Greige: das neue Neutral – vielseitig und edel.  
  • Waldgrün: luxuriös und naturverbunden, besonders in Kombination mit Gold oder Marmor.
    In diesem Artikel lesen Sie mir über grüne Farben in der Küche. Viel Spaß beim Lesen!

Ihr persönlicher Weg zur idealen Farbe für Ihre Küche  

  1. Selbsttest: Ermitteln Sie Ihre Farbpersönlichkeit (Lebensfreude – Harmonie – Purismus).  
  2. Muster anfordern: mindestens 30 × 30 cm, im Raum testen.  
  3. Lichtprotokoll: Muster zu verschiedenen Tageszeiten prüfen.  
  4. Kombinieren: Materialien nebeneinanderlegen, um den Gesamteindruck zu beurteilen.

Premium-Service für Ihre Farbberatung  

Unsere Küchenberatung umfasst unter anderem natürlich auch die Farbberatung:

  • Persönliche Stilanalyse & Raumbewertung  
  • Entwicklung von maßgeschneiderten Farbkonzepten  
  • Materialmuster in Originalgröße  
  • Lichtplanung und Integration ins Gesamtkonzept  
  • Begleitung bis zur Fertigstellung  

Vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin mit uns – wir freuen uns darauf, Ihre persönliche Traumküche mit Ihnen zu gestalten.

Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit genommen haben, unseren Beitrag zu lesen!
Ihr Marc-Christian Staab vom Küchenstudio Staab in Weilerbach (Kaiserslautern).

Hinweis: Die Inhalte wurden teilweise oder vollständig mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erstellt

Zum Seitenanfang